Jugendfeuerwehr
24-Stunden-Übung
Eine 24-Stunden-Übung absolvierten die Jungs und Mädels der Jugendgruppe der Feuerwehr Ebersberg vom 27.05. auf 28.05.2016. Dabei übernachten die Jugendlichen gemeinsam im Feuerwehrgerätehaus, kochen zusammen und absolvieren verschiedene Übungen.
Insgesamt 5 Einsatzübungen und eine Ausbildung zur Rettung von Personen nach Verkehrsunfällen erwarteten die Jugendlichen. Geübt wurde das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall, die Rettung einer Person aus einem Schacht und verschiedene Brandeinsätze.
Zum Abschluss stand die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft und die Reinigung der Fahrzeuge und der Fahrzeughalle auf dem Programm.
Abschluss Modulare Truppmannausbildung
Die Anwärtergruppe der Feuerwehr Ebersberg hat am 13.05.2016 erfolgreich das Basismodul der modularen Truppmannausbildung abgeschlossen.
Insgesamt 17 Mädchen und Jungen der Feuerwehr Ebersberg sowie zwei Gastteilnehmer aus anderen Feuerwehren legten eine schriftliche Prüfung und vier praktische Prüfungsstationen erfolgreich ab.
Bürgermeister Walter Brilmayer gratulierte den erfolgreichen Absolventen zur bestandenen Prüfung. Prüfer Albert Wirth lobte die guten Vorbereitung auf die Prüfung und die Aufgaben, die die Jugendlichen in Zukunft bei Einsätzen erwarten.
Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zur bestandenen Prüfung!!!
Projekt "mobil im museum"
Gemeinsam mit dem Museum Wald und Umwelt hat die Jugendfeuerwehr Ebersberg das Projekt "mobil im museum" mit dem Thema "Heimat" durchgeführt.
Vielen Dank an Ines Linke vom Museum Wald und Umwelt und an Jan Köhnen und Florian Huber von der Feuerwehr Ebersberg für ihr Engagement!
Einen ausführlichen Artikel finden Sie hier.
Jugendfeuerwehr Ebersberg
Neben Einsätzen und Übungen spielt auch die Jugendarbeit bei der Feuerwehr eine große Rolle. Wie viele andere Organisationen und Vereine ist es auch für die Feuerwehr wichtig, mit der Ausbildung des Nachwuchses möglichst früh zu beginnen.
Dies ist eine der Hauptaufgaben der Jugendfeuerwehr. Jungen und Mädchen ab dem zwölften Lebensjahr können hier einen Einblick in das weiträumige Tätigkeitsfeld der Feuerwehr erhalten. Selbstverständlich werden die Teenager dabei keiner Gefahr ausgesetzt, da die Teilnahme an Einsätzen erst ab 16 Jahren und dann außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereiches erlaubt ist. Ab diesem Zeitpunkt können sie nach Ablegen einer feuerwehrinternen Eignungsprüfung für den Einsatzdienst in die aktive Mannschaft übernommen werden.
In den wöchentlich stattfindenden Übungen werden den beiden Jugendgruppen im 14-tägigen Wechsel verschiedene Themen in Theorie und Praxis vermittelt. Folgende Stichpunkte stellen mögliche Übungsthemen dar:
- Orts- und Hydrantenkunde
-
Löschaufbau
-
Löschwasserentnahme aus offenen Gewässern
-
Fahrzeugkunde
-
Gerätekunde
-
Rechte und Pflichten des Feuerwehrdienstleistenden
-
Funk, Notruf und Alarmstufen
-
Struktur der Feuerwehr
-
Grundlagen in technischer Hilfeleistung (THL)
-
Drehleiter (DL) und Anbauteile
Die vielschichtigen Tätigkeisfelder der Feuerwehr haben Dein Interesse geweckt? Gerne kannst Du dir auch dein eigenes Bild machen, schau doch einfach bei einer der nächsten Jugendübungen ganz unverbindlich vorbei!
Was Dich bei der Feuerwehr Ebersberg erwartet:
